Freiheit - Wahrheit - Gerechtigkeit

Bauernaufstand 1525

Blick von der Sachsenburg auf die Thüringer Pforte mit Unstrut und Unstrut-Brücke, Foto: Tino Trautmann
Der »Aufstand des gemeinen Mannes« prägte auf Generationen das kollektive Gedächtnis im deutschsprachigen Raum und erfasste in den letzten Apriltagen des Jahres 1525 auch die Region um die Thüringer Pforte.

Der Freistaat Thüringen würdigt die Ereignisse von 1525 zum 500. Jahrestag in Form einer europaweiten Tourismus-Kampagne unter dem Titel "Freiheyt 1525". Damit wird Aufmerksamkeit auf ein markantes Geschichtskapitel gelenkt, welches die mittelalterliche Ständegesellschaft bis in die kleinsten Orte spürbar erschütterte.

Die Region entlang der mittleren Unstrut gehörte einst zum Rekrutierungs- und Aufmarschgebiet von Stadtbürgern und Bauern, die für ihre Unabhängigkeit und mehr soziale Gerechtigkeit kämpften. Mühlhausen und Frankenhausen gelten als die großen regionalen Zentren der Unruhen. Aber gerade das Umland der Thüringer Pforte war geprägt von vielen lokalen Ereignissen, die in der Schlacht von Frankenhausen am 15. Mai 1525 ihren Höhepunkt fanden. Veste Heldrungen sowie Burg und Stadt Weißensee waren dabei nicht nur Zufluchtsort des sächsischen Adels, sondern auch wichtige Stütze Herzog Georgs in der Auseinandersetzung mit den aufständischen Bürgern und Bauern.

Der Thüringer Bauernaufstand, unter maßgeblicher Führung des scharfzüngigen Predigers Thomas Müntzer, stellt ein prägendes Zeitereignis dar, dessen Umstände sich als sehr komplex erweisen.

Den Ereignissen aus dem frühen 16. Jahrhundert trägt der Tourismusverband Thüringer Becken e.V. mit einer Veranstaltungsreihe zum Themenjahr "Freiheyt 1525" Rechnung.

Veranstaltungen

im Thüringer Becken 2025

Ein informatives Ausstellungsprojekt mit wissenswerten Informationen rund um die Ausgangsbedingungen, Geschehnisse und Folgen des Aufstandes begleitet die Veranstaltungsreihe. Dazu laden wir Sie herzlich ein.

Wanderausstellung

Zuckerfabrik Oldisleben
18. Mai - 1. Juni 2025
Besichtigung Dienstag bis Sonntag von 10.00 - 16.00 Uhr

Kulturkirche Weissensee
7. Juni - 6. Juli 2025
Besichtigung täglich von 10.00 - 18.00 Uhr

Schloss Kannawurf
19. September - 19. Oktober 2025
Besichtigung im Besucherzentrum täglich von 10.00 - 18.00 Uhr

Weitere Ausstellungsorte sind geplant und werden hier demnächst veröffentlicht.
Hier können Sie unseren Themenflyer mit allen Veranstaltungen und Terminen zur Wanderausstellung herunterladen.